Aktuell (News/Events)
vergangene Aktionen
Wahl 2020
Aachen und Amsterdam
2019
Umweltaktion 2019
Bratislava und Budapest 2017
Umweltaktion 2015
Luxemburg 2015
Wahl 2014
Breslaufahrt 2013
Fitnesstag 2012
Mailandfahrt 2011
Kneippfest 2010
Wienfahrt 2009
Pragfahrt 2007
Kneippfest 2005
Berlinfahrt 2005
Programm 2014 - 2020
Bürger-Infos
Gemeinde Offenhausen
UBB für Mitglieder
Social Media
Satzung
Über uns
Impressum
Kontakt


© by
Gerd Müller
1996 - 2019
 

 


Menschen wie du und ich

Über uns - Unabhängiger Bürgerblock Offenhausen e.V. 

 

 

Die Vorstandschaft - seit 5.2.2017


1. Vorstand: Michael Schmidt, Offenhausen
2. Vorstand: Bernd Schmidt, Egensbach
Kassenführer: Torsten Röhnicke, Breitenbrunn (seit 2018)
Schriftführerin: Andrea Brandl, Breitenbrunn
Beirat:
Lissy Hänel
Torsten Röhnicke (bis 2018)
Michael Jaster (Ortskontakt Schrotsdorf)
Gerd Müller (Koordination Fraktion und e.V.)
sowie die geborenen Mitglieder:
Georg Rauh (1. Bürgermeister)
Frank Rometsch (Fraktionssprecher)

Kassenprüfer:
Werner Mertel, Helmut Rupprecht, Dieter Achatz (1. Vertreter und Nachrücker)

 

 

Die Vorstandschaft - seit 30.3.2014


1. Vorstand: Michael Schmidt, Offenhausen
2. Vorstand: Bernd Schmidt, Egensbach
Kassenführer: Hermann Eberhard, Egensbach
Schriftführerin: Andrea Brandl, Breitenbrunn
Beirat:
Lissy Hänel, Helmut Birkmann, Kalle Kupfer (verstorben am 03.06.2016), Hans Vogel, Torsten Röhnicke, Thomas Berneiser
Elena Holzammer und Marco Kohl (Kontaktgruppe Ü18)
Michael Jaster (Ortskontakt Schrotsdorf)
Gerd Müller (Koordination Fraktion und e.V.)
sowie die geborenen Mitglieder:
Georg Rauh (1. Bürgermeister)
Frank Rometsch (Fraktionssprecher)

Kassenprüfer:
Werner Mertel, Helmut Rupprecht

 

Die Fraktion im Gemeinderat (2014 - 2020:

  • Georg Rauh, Offenhausen, 1. Bürgermeister
  • Gerd Müller, Oberndorf, Gemeinderatsmitglied, 2. Bürgermeister (seit 19.11.2015)
  • Sabine Prögel, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied, 2. Bürgermeisterin (bis 30.09.2015)
  • Helga Holzammer, Püscheldorf, Gemeinderatsmitglied
  • Frank Rometsch, Breitenbrunn, Gemeinderatsmitglied
  • Richard Schmidt, Kucha, Gemeinderatsmitglied
  • Wolfgang Rupprecht, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied

 

Die Fraktion im Gemeinderat (2008 - 2014):

  • Georg Rauh, Offenhausen, 1. Bürgermeister
  • Dieter Achatz, Kucha, Gemeinderatsmitglied, Fraktionssprecher
  • Gerd Müller, Oberndorf, Gemeinderatsmitglied, stellv. Fraktionssprecher
  • Helga Holzammer, Püscheldorf, Gemeinderatsmitglied
  • Frank Rometsch, Breitenbrunn, Gemeinderatsmitglied
  • Erika Haas, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied (verstorben am 9.9.2009)
  • Sabine Felßner, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied, 2. Bürgermeisterin
  • Helmut Birkmann, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied (seit 30.09.2009)

 

Die Fraktion im Gemeinderat (2002 - 2008):

  • Georg Rauh, Offenhausen, 1. Bürgermeister
  • Helmut Rupprecht, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied, Fraktionssprecher
  • Gerd Müller, Oberndorf, Gemeinderatsmitglied, stellv. Fraktionssprecher
  • Herbert Eckstein, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied
  • Werner Mertel, Offenhausen, Gemeinderatsmitglied
  • Dieter Achatz, Kucha, Gemeinderatsmitglied
 

Die Vorstandschaft 2011 - 2014 (Neuwahlen  am 6.2.2011)


1. Vorstand: Richard Schmidt, Kucha
2. Vorstand: Bernd Schmidt, Egensbach
Kassenführer: Hans Vogel, Breitenbrunn
Schriftführerin: Andrea Brandl, Breitenbrunn
Beirat:
Helmut Birkmann, Roland Wacker, Gerd Müller, Kalle Kupfer, Lissy Hänel
sowie die geborenen Mitglieder:
Georg Rauh (1. Bürgermeister)
Dieter Achatz (Fraktionssprecher)

Kassenprüfer:
Werner Mertel, Hans Rammler

 

Warum BÜRGERBLOCK?
Gedanken zu unserem Selbstverständnis und zu unserer Motivation

1.   Wählbar für jeden. Jeder kann selbst kandidieren. Nicht GEGEN CSU, SPD, FDP oder Grüne, sondern FÜR die ÜBERZEUGUNG, dass im Gemeindebereich ‚unparteiische’ und unabhängige Sacharbeit die bessere Alternative ist.

2.   Bürgerblock ist keine Partei, sondern ein Bekenntnis zur Arbeit in der Gemeinde – SELBER DENKEN - SELBER ANPACKEN.

3.    Auf Gemeindeebene sollte Parteidenken oder überregionale Interessenvertretung für bestimmte Gruppen oder Schichten im Hintergrund stehen.

4.   Ziel der Bürgerblock-Politik in der Gemeinde ist ein ganzheitlicher Ansatz der Gemeindepolitik mit vorausschauender Vernunft – Ablehnung von reiner Interessenvertretung für einzelne Bevölkerungs-/Berufsgruppen oder Ortsteile

5.   Nicht GEGEN Parteien, sonder FÜR die Gemeinde. Parteien sind wichtig in der Demokratie, aber unserer Meinung nach bringt auf Gemeindeebene ein unabhängiger Weg mehr für das Gemeinwohl!

6.    Bürgerblockmitglieder wählen in Landtagswahlen – und Bundestagswahlen auch Parteien. (verschiedene!!!)

7.    Bürgerblock ist keine Konkurrenz zu den Parteien, sondern eine ideale Ergänzung zu diesen

8.   Im Bürgerblock sind Menschen mit Tatkraft; Menschen die eine eigene Meinung haben, die Spaß haben miteinander etwas zu bewegen.
Menschen mit Intelligenz und Humor, die gerne hier zu Hause sind.

9.   Der Gesetzgeber (die Parteien) haben den Sinn von Wählergruppierungen erkannt, diese gewollt und im Gesetz verankert

10.  Motto/Leitbild:
Traditionsbewusst und weltoffen zugleich. Besonnen, beständig, umsichtig ...
 „Mit beiden Beinen fest am Boden, doch immer einen Schritt voraus“
“Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, muss man nach allen Richtungen blicken. Nach rückwärts um Bewährtes mitzunehmen, nach links und nach rechts um Trends und Entwicklungen zu erkennen und nach vorne um selbst einmal vorangehen zu können.“

 

 
 
Geschichte, Gründungsversammlung, 1. Vorstandschaft

Seit 1978, dem Jahr der Gebietsreform in Bayern und somit seit dem Bestehen der Gemeinde Offenhausen in der jetzigen Form beteiligt sich der Unabhängige Bürgerblock mit einer eigenen Kandidatenliste an den Gemeinderatswahlen. Von diesem eigentlichem Gründungsjahr an war der UBB mit Hans Rammler, Ludwig Waiz, Gerd Prögel und Alfred Schmidt im Gremium vertreten. Bei der Kommunalwahl 1984 konnte man gar die Hälfte der 12 Sitze im Gemeinderat erringen. Zu den vier bereits in der ersten Periode vertretenen Räten gesellten sich noch Georg Birkmann und Hans Schneider als neue Ratsmitglieder. Gerhard Prottengeier rückte während dieser Amtsperiode für den leider viel zu früh verstorbenen Georg Birkmann nach. Zur Kommunalwahl 1990 stellte sich Hans Schneider der Wahl zum Bürgermeister, wo er aber nicht zuletzt am Amtsbonus seines Mitbewerbers scheiterte. Nachdem Gerd Prögel aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtete und Alfred Schmidt in das Lager der Regierungsfraktion wechselte waren die Erfolgsaussichten der UBB'ler etwas beeinträchtigt. Sodass die 5 Ratsposten, die auf die Gruppierung entfielen letztlich dem Machbaren entsprachen. Die Mitglieder im Gemeinderat in dieser Periode waren Hans Schneider, Ludwig Waiz, Helmut Rupprecht, Helmut Birkmann und Hans Rammler, der jedoch durch berufsbedingten Wegzug aus der Gemeinde sein Amt an den Listennachfolger Gerhard Prottengeier weitergeben musste. Im Jahr 1996 vollzog sich ein Generationenwechsel im Unabhängigen Bürgerblock. Obwohl mit Hans Schneider, Ludwig Waiz und Gerhard Prottengeier 3 von 5 amtierenden UBB-Räten sich aus der aktiven Gemeindepolitik verabschiedeten und zudem mit der erstmaligen Kandidatur der SPD - sowohl für das Bürgermeisteramt wie auch für den Gemeinderat - zusätzliche Konkurrenz erwuchs, konnte man mit der sehr gut besetzten Kandidatenliste 5 Gemeinderatssitze erringen. Entscheidend für den Zugwinn an politischer Verantwortung für die Gruppierung war jedoch die Wahl von Georg Rauh zum ersten Bürgermeister. Mit den Fraktionskollegen Helmut Rupprecht, Helmut Birkmann, Herbert Eckstein, Werner Mertel und Gerd Müller zusammen stellt sich der Unabhängige Bürgerblock Offenhausen seither erstmalig der Regierungsverantwortung. Allen voran ist Bürgermeister Georg Rauh der Motor einer sachlichen und konstruktiven Politik für das Wohl der Gemeinde. Unterstützt wird er dabei nun auch in der zweiten Wahlperiode von einem hochengagierten Team in der Fraktion und der Organisation, die seit 1996 als eingetragener Verein geführt wird. Seither ist Georg Rauh 1. Bürgermeister der Gemeinde Offenhausen. Mit Unterstützung großer Teile des Gemeinderats hat er mit Geschick, Weitblick und Tatkraft Offenhausen zu einer modernen und vorzeigefähigen Kommune geformt. Die Vorstände des Vereines (Dieter Achatz 1996 - 2002, Erika Haas 2002 - 2008 und Richard Schmidt seit 2008) sorgten dafür, dass der Bürgerblock auch neben der reinen Gemeinde- und Gemeinderatsarbeit immer da war, wenn es um neue Ideen und neue Aktionen ging.


Vorstandschaftswahl der Gründungsversammlung:

Am 16. Juni 1996 hatte die offizielle Gründungsversammlung mit Satzungsgebung stattgefunden, in der auch die Eintragung ins Vereinsregister beschlossen wurde.

Die Wahl zu den Organen des Vereines brachte damals folgendes Ergebnis:

Vorstandschaft:

  • 1. Vorstand: Dieter Achatz, Kucha
  • 2. Vorstand: Helmut Reitzenstein, Breitenbrunn
  • Kassier: Hans Vogel, Breitenbrunn
  • Schriftführerin: Marion Haas, Oberndorf

Beirat:

  • Ludwig Waiz, Kucha
  • Hans Endres , Hallershof
  • Horst Eberhard, Schrotsdorf
  • Harald Schmidt, Oberndorf
  • Reiner Karl, Offenhausen

Kassenprüfer:

Gerhard Prottengeier und Hans Rammler, beide aus Offenhausen

Die Höhe der Mitgliedsbeiträge setzte die Versammlung auf DM 12,- per anno fest.